BÜRGERBETEILIGUNG - Projektspezifische Information und Einbeziehung der Betroffenen
Altlasten können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensumstände und -gewohn-heiten von Menschen haben, die auf Altlasten leben oder in anderer Weise von ihnen betroffen sind, bis hin zur Gefährdung ihrer Gesundheit. Aber auch die Durchführung der Sanierung kann die Betroffenen in vielfältiger Weise und unterschiedlichem Umfang beeinträchtigen.
Umfassende und aktive Öffentlichkeits-arbeit, eine Beteiligung aller Interessen und die Betonung von Dialog und Konsens als bestimmende Prinzipien sind eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Projektabwicklung.
Bürgerbeteiligung kann je nach Größe des Vorhabens und Interessenlage der Betroffenen auf unterschiedliche Weise erfolgen. Sie kann durch Einzelgespräche zwischen Betroffenen und den HIM-ASG-Projektleitungen, in Informationsveranstaltungen oder aber in größeren Vorhaben durch Interessenvertretungen und Projektbeiräte realisiert werden. Auch vor Ort auf den Sanierungs-baustellen können sich Betroffene, Beteiligte und Interessierte über die Sanierung und den Stand der Maßnahmen informieren.
Ziel der Beteiligung der betroffenen Bürger von Beginn eines Projektes an ist der Aufbau von Vertrauen zwischen den Beteiligten. Bürgerbeteiligung und offene Information behindern und verteuern eine Sanierung nicht, sondern können zu besseren Lösungen und damit zum Sanierungserfolg beitragen.